Aktuelles

evangelische Kirche Urnäsch

Vernissage Sonderausstellung "Reisen ins Appenzellerland - 1750 bis heute. Pisten und Pioniere"

Unsere Sonderausstellung "Reisen ins Appenzellerland - 1750 bis heute. Pisten und Pioniere"  eröffnen wir feierlich am Samstag, 27. April 2024, um 9.30 Uhr in der evangelischen Kirche Urnäsch mit anschliessendem Ausstellungsbesuch und Apéro. Die Vernissage wird musikalisch umrahmt mit dem international bekannten Ostschweizer Musiker Rudolf Lutz

Internationaler Museumstag

Gerne begrüssen wir Sie am Internationalen Museumstag in unserem Museum.

Öffnungszeiten von 10 bis 17 Uhr durchgehend - Gratiseintritt für alle.

 

Appenzeller Brauchtumsmuseum (Dorfplatz 6, Urnäsch)

Begleitveranstaltung Sonderausstellung "Reisen ins Appenzellerland - 1750 bis heute. Pisten und Pioniere"

Spitzensport in Urnäsch

Hinterländer Sporttalente, Olympionikinnen und Trainer erzählen. Gespräch mit Barbara Flury-Mettler (Langläuferin), Marianne Volken-Irniger (Langläuferin), Martin Hörler (Langläufer) und Walter Nef/"Ski-Nef" (Trainer)

Appenzeller Brauchtumsmuseum (Dorfplatz 6, Urnäsch)

Begleitveranstaltung Sonderausstellung "Werner Aemisegger. Appenzeller-Bauer-Maler"

Bäuerliche Malerei heute / Ein Gespräch über Werner Aemiseggers Bilder und die zeitgenössische bäuerliche Malerei rund um den Säntis mit

Richard Altherr, Galerist und Buchautor

Roland Inauen, ehemaliger Leiter Museum Appenzell

Monika Jagfeld, Leiterin Open Art Museum, St. Gallen

Moderation Nathalie Büsser, Kuratorin

Appenzeller Brauchtumsmuseum (Dorfplatz 6, Urnäsch)

Begleitveranstaltung Sonderausstellung "Werner Aemisegger. Appenzeller-Bauer-Maler"

Das Leben malen - Erinnerungen an Werner Aemisegger

Ein Rundgang durch das malerische Werk und Leben Werner Aemiseggers mit seinen Kindern Heidi Aemisegger, Vreni Schmid-Aemisegger und Werner Aemisegger jun.

im Freien

Begleitveranstaltung Sonderausstellung "Reisen ins Appenzellerland - 1750 bis heute. Pisten und Pioniere"

Skilift, Loipe und Sprungschanze - Wintersport braucht Infrastruktur

Spaziergang zum "Innenleben" des Skilifts, zur Sprungschanze und zu den Langlaufloipen. Mit Walter Nef ("Ski-Nef") und weiteren Experten.

Treffpunkt: Appenzeller Brauchtumsmuseum Urnäsch, Dorfplatz 6, Urnäsch.

Timbaer Skimanufaktur (Stompes 2, Appenzell-Steinegg)

Begleitveranstaltung Sonderausstellung "Reisen ins Appenzellerland - 1750 bis heute. Pisten und Pioniere"

Ski aus einheimischer Produktion

Besichtigung der Timbaer Skimanufaktur. Mit den Inhabern Dano Waldburger und Andreas Dobler.

Treffpunkt: Timbaer Skimanufaktur, Stompes 2, Appenzell-Steinegg

"Werner Aemisegger. Appenzeller - Bauer - Maler"

Das Sennische und das Leben als Bauer waren seine grosse Leidenschaft. Und sie sind das Hauptthema seiner Bilder und Senntumstafeln. Werner Aemisegger (1938–2021) hat vor allem für sich gemalt und nicht für den Markt. Sein Werk ist weitgehend unbekannt, zeitlebens hat er kaum ein Bild verkauft.

Aemiseggers Bilder erzählen von seinem Leben und seinem grossen Traum, mit der eigenen Viehhabe nach appenzellischer Art «öbere z’fahre». Aufgewachsen in bescheidenen Verhältnissen und mittellos, gelang es dem tüchtigen Knecht, die Pacht eines Bauernhofs in Herisau zu übernehmen. Bald standen zehn, zwanzig eigene Kühe im Stall. Fehlte nur noch eine «Alp»: Zu dieser machte er ein kleines Bauerngut im «Einsigeli», Schwellbrunn, das die Familie kaufte. Die Aemiseggers waren weitherum die einzigen, die ihre Alpfahrt im Winter machten: im Oktober von Herisau zum «Einsigeli» und im Januar wieder zurück. Die Eimerbödeli bemalte Aemisegger selber.

Um diesen besonderen Tag, um den Stolz auf das «Vech» und die Leidenschaft für das Sennische kreist Aemiseggers Malerei. Er war ein Autodidakt. Zeitlebens harte Arbeit hat seinen Körper gezeichnet. Grosse, kräftige Hände führten den Pinsel. Je weniger er mit fortschreitendem Alter Bauer sein konnte, um so mehr hat er das Bäuerliche im Bild festgehalten. Wieder und wieder.

Die Ausstellung findet statt in Kooperation mit der Stiftung für Appenzellische Volkskunde, die den malerischen Nachlass von Werner Aemisegger erworben hat.

Reisen ins Appenzellerland - eine gemeinsame Ausstellung von vier Ausserrhoder Museen

Reisen ins Appenzellerland - 1750 bis heute

Das Appenzellerland wird seit Jahrhunderten als eine reizvolle Hügellandschaft voller lieblicher Dörfer und mit einer urtümlichen Bevölkerung beschrieben. Ab 1750 ist Appenzell Ausserrhoden zugleich eine industrialisierte Region, welche im Zusammenhang mit der Textilindustrie rege internationale Handelsbeziehungen pflegt – und Reisende sowie Kurgäste aus ganz Europa empfängt.

Gais setzt 1749 den Anfang: Als Molkenkurort zieht es dank einer wundersamen Heilung eine internationale Gästeschar an. Kaum lässt seine Anziehung nach, entwickelt sich Heiden vom beschaulichen Dorf zum mondänen Luftkurort mit zahllosen Hotels. Die normalspurige Rorschach Heiden-Bergbahn ermöglicht eine bequeme Anreise ohne Umsteigen. Nebst wohlhabenden Gesellschaftsschichten kommt auch eine benachteiligtere Klientel ins Appenzellerland gereist: Entkräftete Stadtkinder werden den Sommer über in Ferienkolonien im ganzen Kanton untergebracht und überarbeitete Angestellte zur mehrwöchigen Bewegungskur nach Gais geschickt.

Im 20. Jahrhundert versuchen sich einzelne Orte auch als Winterdestination zu etablieren. Es entsteht eine ganze touristische Infrastruktur mit Bahnen, Skiliften und Bädern, die gezielt beworben werden – allen voran die 1935 fertig erstellte Luftseilbahn Schwägalp-Säntis.

Während die Übernachtungen in Appenzell Ausserrhoden seit einigen Jahrzehnten sinken, nimmt der Tagestourismus stetig zu: Das Appenzellerland wird zum Ausflugsziel vorwiegend von Deutschen und Österreicherinnen und zum Naherholungsgebiet der ganzen Ostschweiz. Kurz: Der Ausserrhoder Tourismus zeichnet sich durch eine facettenreiche Geschichte voller Höhen und Tiefen und eine mehrfache Neuerfindung aus. Diese in Ausschnitten zu erzählen und auch die Frage nach der Zukunft zu stellen, ist das Ziel der gemeinsamen Ausstellung der vier Ausserrhoder Museen.

«Pisten und Pioniere» im Appenzeller Brauchtumsmuseum

1906 gegründet, hat der Ski-Club Urnäsch schon früh den Wintertourismus im Appenzeller Hinterland geprägt. Er veranstaltete Rennen und eröffnete 1932 eine spektakuläre Sprungschanze. 1944, mitten im Krieg, erstellten sechs Männer kühn den ersten Skilift in der Ostschweiz. Bereits in den 1970er-Jahren wurden Beschneiungsanlagen installiert. Eine Neuheit, für welche 1978 eine Delegation aus dem bündnerischen Savognin zur Besichtigung anreiste.

Die Ausstellung beleuchtet die bewegte Vergangenheit der Winterdestination Urnäsch: von den frühen Wettkämpfen und Generationen von Urnäscher Spitzensportlerinnen und -sportlern bis zum Wintersportboom in den 80er- und 90er-Jahren, der die breite Bevölkerung auf die Pisten, Loipen und in die Wirtschaften lockte. Auch Gegenwart und Zukunft des kleinen Wintersportgebiets kommen zur Sprache: Urnäsch als typisches voralpines Skigebiet, das wegen des Klimawandels immer öfter mit Schneemangel konfrontiert ist, und ein Dorf, das für den Erhalt seines Skilifts kämpft. Mit – einmal mehr – innovativen Ideen.